Im Steinfurter Klimabeirat brodelt es derzeit – Unzufriedenheit bei den Beiratsmitgliedern über die Verwaltung werfen Fragen auf. Die Expertenrunde, die sich ehrenamtlich mit drängenden Klimafragen der Stadt beschäftigt, zeigt sich zunehmend enttäuscht über die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Der überwiegende Teil der Beiratsmitglieder fühlt sich nicht ausreichend in die Entscheidungsprozesse einbezogen und beklagt eine mangelnde Kommunikation. Drei der sechs Mitglieder haben angekündigt, ab Herbst nicht mehr für den Beirat zur Verfügung zu stehen, die anderen drei wollen die Entwicklungen nach der Kommunalwahl abwarten.
Eine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Ursachen dieser Unstimmigkeiten zu untersuchen, lässt aufhorchen. Besonders im Fokus steht eine Frage zur Einschränkung des Rederechts der Klimabeiratsvertreter im Ausschuss. Ein Verwaltungsmitarbeiter hatte Ende Januar dem Ausschussvorsitzenden nahegelegt, dieses Recht zu beschneiden – eine Forderung, die nicht nur den demokratischen Austausch der Meinungen in Frage stellt, sondern auch den Grundsätzen eines offenen Dialogs widerspricht. Diese Vorgehensweise erweckt den Eindruck, dass die Expertise des Klimabeirats nicht die Wertschätzung erfährt, die ihr gebührt.
Ein weiteres Thema, das die Gemüter der Beiratsmitglieder bewegt, ist der Ausschluss des Gremiums von einer wichtigen Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung. Der Klimabeirat hatte sich in den letzten Monaten intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt, wichtige Impulse gegeben und Anregungen eingebracht. Dennoch wurde er bei einem städtischen Treffen, das die Vorbereitung der Umsetzung der Wärmeplanung zum Ziel hatte und u.a. Vertreter der Industrie einbezog, nicht berücksichtigt. Die Frage, warum die Verwaltung die Expertise des Klimabeirats in diesen wichtigen Prozess nicht einbezieht, bleibt offen.
Es stellt sich die grundsätzliche Frage, warum die Verwaltung den Klimabeirat nicht stärker in die Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz einbezieht und ihm eher Steine in den Weg legt. Die Mitglieder des Beirats arbeiten mit viel Engagement und Fachverstand, und das mit großem ehrenamtlichem Einsatz, an einem der wichtigsten Zukunftsthemen der Stadt. Ihre Arbeit verdient Anerkennung und eine Verwaltung, die den Dialog mit den Experten sucht und schätzt, anstatt ihn zu behindern.
Die Beantwortung der Anfrage wird zeigen, ob es der Verwaltung am Herzen liegt, das Vertrauen der Beiratsmitglieder zurückzugewinnen und eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern – im Sinne einer effektiven und nachhaltigen Klimapolitik für Steinfurt.
Die Anfrage findet ihr hier:
Artikel kommentieren