Aktuelles

  • STATDTRADELN

    STADTRADELN ist eine super Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz. Registriere Dich jetzt und radel mit in unserem Team!

    Vom 18.05. bis zum 07.06.2022 heißt es wieder kräftig in die Pedale treten und Kilometer zu sammeln.

    Wir haben eine Gruppe erstellt. Bitte meldet euch bei „OV Steinfurt Bündnis90 / Die Grünen“ beim Stadtradeln an.

    Anmeldungen sind bereits jetzt unter https://www.stadtradeln.de/steinfurt  möglich.

    Lasst uns zusammen viele Kilometer „erradeln“ und dem Klimaschutz damit aktiv unterstützen.

  • GRÜNER Stammtisch

    Der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Steinfurt lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich am 17. Mai 2023 um 19:30 Uhr bei “Schuster”, Münsterstr. 30 in Borghorst zu einem Stammtisch ein. Beim Stammtisch stehen Ratsmitglieder und sachkundige Bürger aus Steinfurt zur Verfügung, um über die Anliegen von interessierten Bürger:innen zu sprechen. Die Themen setzen die Teilnehmer, unabhängig ob Sie Fragen, Sorgen oder Anregungen haben. Gerade in der politischen Arbeit vor Ort können die Bürger:innen direkt Einfluss auf die Arbeit der Parteien vor Ort nehmen. Bei diesem Stammtisch soll dafür Raum gegeben werden. Eine Anmeldung zum Stammtisch ist nicht erforderlich.

  • Vorstand der grünen Ratsfraktion am 08.05.2023 wiedergewählt

    Wie zu Beginn der Wahlperiode vereinbart, stellten sich Ludger Kannen als Fraktionssprecher und Sebastian Alfers als stellvertretender Fraktionssprecher dem Votum. Mit Erfolg, sprachen die Fraktionsmitglieder doch mit der einstimmigen Wiederwahl ihr großes Vertrauen aus. Sebastian Alfers: „Wir alle zusammen haben in den letzten 2,5 Jahren ein starkes Team geformt, es macht Spaß mit euch und mit Ludger als Sprecher gute Kommunalpolitik zu machen.“ Kassiererin Simone Alfers und Schriftführer Andreas Neumann standen nicht zur Wahl, wurden dennoch für ihre Leistungen gewürdigt. Zur internen Wiederwahl stand auch die 2. Stellvertretende Bürgermeisterin Karin König. Sie wurde nach erneuter Verdeutlichung ihrer Leidenschaft für dieses Ehrenamt von der Fraktion klar bestätigt. Abschließend stellten die Anwesenden wieder fest, wie schön und lebenswert Steinfurt ist und es sich lohnt, Zeit und Energie für unsere Heimatstadt zu investieren.

    An dieser Stelle möchten die Grünen allen Menschen danken, die sich ehrenamtlich, beruflich und unternehmerisch für das Gemeinwohl und die Kreisstadt einsetzen!

  • Vortrag: Wertvoll Leben ohne Plastik

    Birgitta Bolte referierte am 29.03.23 in der FBS über ein plastikfreies Leben. Den Vortrag und die vielen guten Tipps ließen sich die fast 40 Zuhörer:innen nicht entgehen.

    In Kooperation des BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und dem Kneipp-Verein Steinfurt e.V. konnte dieses wichtige und interessante Thema beleuchtete werden. Die Fragestellung des Abends war: „Wie kann jeder Einzelne seinen ökologischen Fußabdruck durch überlegtes Handeln schon im kleinen Maße verringern?“.

    In praktischen Beispielen aus der Familie und eigenen Haushalt schaffte es die Dozentin, die überaus interessierten Hörer:innen aktiv mitzunehmen. Dabei war das Vorleben des Plastikvermeidens und der Müllvermeidung generell ein Schlüssel hin zu einem umweltbewussten Leben. Eines wurde dabei immer wieder deutlich: Jeder kann in seinem Haushalt und seinem privaten Umfeld einen kleinen, aber wichtigen Teil zur Vermeidung von weiterem Plastik-Müll beitragen. Eine weitere Fragestellung knüpfte sich an das Konzept „Leben ohne Plastik“ an: Wie wollen WIR den nächsten Generationen unsere Welt hinterlassen?

    Die Veranstaltung konnte einen positiven Beitrag zu einem Umdenken bei Plastik leisten und der Erkenntnis seiner schädlichen Auswirkungen für die Umwelt.

  • Doppelspitze wieder komplett

    Am Mittwoch, den 15.03.23 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Ortsverbandes BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in der Geschäftsstelle An der Hohen Schule statt.

    Zu Beginn gab die OV Sprecherin Carina Goldschmidt einen Überblick über das vergangene erfolgreiche Jahr. Ein Ausblick auf das Jahr 2023 folgte, das als Gründungsjubiläumsjahr zu 40 Jahren der GRÜNEN in Steinfurt gefeiert werden wird. Als Höhepunkt wird am 2.Juni ein Festakt im Bagno Konzertsaal stattfinden, weitere Veranstaltungen, Vorträge und Besuche im Laufe des Jahres sind in Planung.

    Neben Kassenbericht, Rechnungsprüfung und die Entlastung des Vorstands wurde auch ein zusätzlicher OV-Sprecher für das Führungsduo des Ortsverbands gesucht. Diese Position war neu zu besetzen, da der bisherige Sprecher Heinz-Bernhard Bödding im Herbst aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegen musste. Die Mitglieder wählten mit großer Mehrheit Wolfgang Alfers als neuen gleichberechtigten zweiten Sprecher. Zusätzlich wurde Marc Temme als neuer Beisitzer für Malte Saatjohann gewählt. Dieser erhielt den Dank der Sprecherin für seinen großen Einsatz in den vergangenen zwei Jahren. Carina Goldschmidt dankte auch Heinz-Bernhard Bödding als ausgeschiedener Sprecher für sein großes Engagement und brachte ihre Freude und großen Erwartungen für die neue Zusammenarbeit mit Wolfgang Alfers zum Ausdruck. Im weiteren Verlauf der Sitzung legte das teilerneuerte Sprecherduo die politische Ausrichtung für den Ortsverband des BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in Steinfurt für die kommenden Monaten dar. So wird sich der Ortsverband stärker in den Austausch auch mit Nichtmitgliedern begeben, um dem Bürgerwillen größeren Stellenwert zu verschaffen und die politische Willensbildung in die Öffentlichkeit zu holen. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Teilhabe der Einwohner:innen an den Entscheidungen und Ausrichtungen in der Stadt gestärkt werden müsse und damit dem großen ehrenamtlichen Engagement in Steinfurt ein entscheidender Anteil an den zukünftigen Orientierungen im Zusammenleben in Steinfurt gegeben werden solle. Der Start dazu wird ein Stammtisch im Mai sein, zu dem alle interessierten Steinfurter Einwohner:innen eingeladen sind. Zusätzlich wird der Ortsverband in diesem Jahr an einem Grundsatzprogramm für Steinfurt arbeiten. Die drängenden Fragen des Klimawandels, der Mobilität, des Wohnens und des Zusammenlebens aller in Steinfurt stehen dabei im Mittelpunkt.

  • Haushaltsrede 2023 der GRÜNEN Fraktion

    Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,

    verehrte Damen und Herren,

    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    der Haushalt 2023, wie er uns jetzt vorliegt, ist mit ca. 105 Millionen € Volumen ein Rekordhaushalt. Geplant ist ein Haushaltsdefizit von ca. 7,5 Millionen €, das aber durch die Ausgleichsrücklage gedeckt ist. Insofern kann Steinfurt noch selbstständig agieren. Aber der Haushalt ist auch in Teilen geschönt. Uns allen sollte klar sein, dass durch die Isolierung der corona- und kriegsbedingten Kosten eine Hypothek auf die Zukunft genommen wird. Und es handelt sich nur um den städtischen Teil, denn auch die coronabedingten Kosten zuzüglich der Ukrainekosten des Kreises und des LWL hinterlassen wir mit dieser Art des Rechnens unseren Kindern und Enkelkindern. Wollten wir unsere Stadt nicht eigentlich klima- und bildungspolitisch auf den Weg in die Zukunft bringen?

    In den letzten Jahren hat es sich gezeigt, dass am Ende eines Haushaltsjahres sogar ein Überschuss erwirtschaftet wurde. Gründe dafür sind vielfältig, aber eine Entwicklung ist beunruhigend. Notwendige Investitionen sind nicht umgesetzt worden. Die bekannten und oft genannten Gründe sind Corona, Ukrainekrieg, Energiekrise, immens gestiegene Baupreise und Materialengpässe und nicht zuletzt fehlende Handwerker- und Ingenieurleistungen. Aber mit diesen Problemen hat das ganze Land zu kämpfen. Die Verwaltung hat nur wenige neue Stellen beantragt, obwohl es an Arbeit in diesem Bereich nicht mangelt. Gerade im Bauwesen haben wir nach unserer Meinung einen echten Personalmangel.

    Seit Jahren kritisieren wir die Schottergärten, die nach den Bebauungsplänen gar nicht zulässig sind. Auf Nachfrage erklärt der zuständige Fachdienst, dass es an Personal fehlt, die notwendigen Kontrollen durchzuführen und ein Verfahren auf Rückbau einzuleiten. Nicht dass Sie mich falsch verstehen. Ich kann gut nachvollziehen, dass die Pflege eines Gartens viel Arbeit macht und nicht von jedem geleistet oder bezahlt werden kann. Aber es gibt auch Konzepte pflegeleichter Gärten, die bezahlbar sind, leicht zu pflegen sind und noch einen echten ökologischen Nutzen haben, den man in einem geschotterten Vorgarten nicht findet.

    Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch die unrechtmäßige Bewirtschaftung der Ackerränder entlang der Wirtschaftswege. Auch hier werden Kosten und mangelndes Personal als Begründung geliefert, dass nichts getan wird.

    Es gibt eine lange Liste von Maßnahmen, die im letzten Jahr nicht durchgeführt worden sind, obwohl sie im Haushalt stehen. Der größte offene Posten ist der Ausbau des Offenen Ganztags, für den ca. 5 Millionen € alleine für den Aus- und Umbau der Dumter Schule investiert werden sollten. Bis zum Schuljahr 25/26 ist die OGS verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler und logischerweise braucht es gewaltige Anstrengungen, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Wie das in den verbleibenden zweieinhalb Jahren geschafft werden kann, ist ein Rätsel. Es bedarf dringend eines Notfallplans.

    Ein weiteres Beispiel ist der Neubau der Brücke im Bagno. Schon 2019 boten verschiedene Ehrenamtliche an, die Brücke auf eigene Kosten in Stand zu setzen. Die Prüfung einiger Sachverständiger hatte ergeben, dass die Widerlager der Brücke einer Nutzung durch Fahrräder und Fußgänger ohne weiteres Stand halten. Die benötigte Summe von 20.000 € für die Reparatur sollte gespendet werden. Warum hat die Verwaltung dieses Angebot nicht angenommen? Mit den jetzt geplanten 160 T€ hätten ohne Probleme die von unserer Fraktion unterstützen Stellen für den Beirat für Menschen mit Behinderungen und für den Seniorenbeirat finanziert werden können. Leider sind diese Stellen vom Hauptausschuss nicht bewilligt worden.

    Und es sind nicht nur die verschenkten Gelder. Um das Engagement tut es mir leid.

    Unsere Stadt soll lebendiger sein. Wir haben einen Antrag gestellt, nach dem sich die Stadt der Initiative „Lebenswerte Städte“ anschließen soll. Diese Initiative setzt sich dafür ein, dass die Kommunen in eigener Verantwortung Tempobeschränkungen an von ihnen bestimmten Straßen festlegen, um den Verkehr zu beruhigen. Bisher werden die Regeln vom Bund bestimmt und lassen nur Tempolimits vor Schulen und Kitas zu. Das soll und muss sich ändern. Wer als die BewohnerInnen einer Stadt weiß denn besser, an welchen Stellen zu sehr gerast wird und gefährliche Verkehrssituationen existieren? Also muss der Bund den Kommunen mehr Freiheit geben, das selber in die Hand nehmen und Regeln festzulegen, sonst hat die Verkehrswende nie eine Chance.

    Aktiver werden müssen wir auch im Klimaschutz. Es liegt seit geraumer Zeit ein Antrag des Vereins „Wie wollen wir leben“ vor, der einstimmig gebilligt worden ist. Dennoch passiert nichts. Wir warten immer noch auf den Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz, der jetzt wohl erst nach der Haushaltsverabschiedung präsentiert werden soll. Warum so spät? Sind die Maßnahmen nicht haushaltsrelevant? Auf diese Art verlieren wir ein weiteres Jahr mit Nichtstun und kommen einfach nicht voran. Die von uns zusätzlich beantragten Stellen im Klimaschutz sind im Hauptausschuss leider allesamt abgelehnt worden. Bei der beantragten Stelle „Klimawandelfolgenanpassung“, ein Begriffsungetüm, ist beschlossen worden, diese Stelle nur zu besetzen, wenn eine 80%ige Förderung bewilligt wird. Bleiben die Klimawandelfolgen sonst aus? Brauchen wir ohne Förderung nicht zu handeln? Handelt eine übergeordnete Behörde für uns? Ich glaube, eher nicht. Noch ist Zeit, ein wenig… Aber der Klimaatlas und auch einige Starkregenereignisse haben auch für Steinfurt gezeigt, dass wir auch vom Klimawandel betroffen sind und uns vorbereiten müssen, ob mit oder ohne Förderung.

    Auch wir Grünen hätten gerne, dass alles sofort und auf der Stelle erledigt werden könnte. Aber da wir Einschnitte machen werden müssen, werden wir Grüne diese beim Klima, Umweltschutz, bei der Bildung und bei den Schulen nicht akzeptieren.

    Und wir werden uns die Frage stellen müssen, ob wir alles selber machen können oder wollen. 

    Vier Städte im Kreis haben ihre komplette IT an den Kreis abgegeben, weil sie kein Personal mehr finden und auch die IT-Sicherheit nicht mehr gewährleisten können. Das ist nicht kostenlos, aber man hat wieder mehr Freiheit als Verwaltung, da man sich nicht mehr darum kümmern muss.

    Vielleicht ist die interkommunale Zusammenarbeit das, worüber wir uns in diesem Jahr Gedanken machen sollten. Denn andere Städte haben die gleichen Probleme. Warum dann nicht zusammen eine Lösung finden? Vielleicht mit den umliegenden Städten im technischen Bereich? Das wäre doch mal was.

    Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen wird dem Haushaltsplan 2023 mehrheitlich nicht zustimmen, weil elementare Ziele nicht verankert sind. Unsere Ablehnung soll nicht als Blockade missverstanden werden, sondern als Angebot zusammen, auch mit Beteiligung von Bürgern, endlich Entscheidendes auf den Weg zu bringen. Es ist höchste Zeit, umzudenken und die Zukunft in eigene Hände zu übernehmen.

    Zum Schluss möchte ich mich im Namen meiner Fraktion für die gute Zusammenarbeit im Rat und den Ausschüssen bei den anderen Fraktionen bedanken. Danke auch an die Verwaltung und besonders auch an Frau Uesbeck von der Kämmerei, die uns bei den diesjährigen Haushaltsberatungen begleitet hat. Vielen Dank auch an die Presse für die Berichterstattung.

    BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

    Ludger Kannen

    Fraktionssprecher

  • Neujahrsempfang des Ortsverband BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

    Am Samstag, den 21. Januar 2023 lud der Ortsverband der Bündnisgrünen Steinfurt die Mitglieder zum Neujahrsempfang in das Café Mauritius im Ortsteil Borghorst ein. Die Sprecherin des OV Carina Goldschmidt begrüßte die rund 25 Teilnehmer zu einem gemeinsamen Frühstück.
    In einem entspannten Rahmen dankte Carina Goldschmidt allen anwesenden Mitgliedern für den gezeigten Einsatz für eine grüne Politik in Steinfurt. Anschließend gab sie einen Ausblick auf die anstehenden Höhepunkte des Jahres. Dabei wurde unter anderen die im März stattfindende Mitgliederversammlung angesprochen, bei der es zu Neuwahlen im Ortsvorstand kommen wird. Ein Höhepunkt des Jahres werden die Feiern zum Jubiläum des OV werden, die neben den regelmäßig stattfindenden Müllsammelaktionen und dem Erntedankfest, ein herausragendes Ereignis in diesem Jahr darstellen. Auch wurden die Herausforderungen der auslaufenden Pandemie, der Angriffskrieg auf die Ukraine und dem daraus anstehenden weiteren Zustrom von Geflüchteten als erhebliche Einflussgrößen der politischen Arbeit herausgestellt.
    Carina Goldschmidt dankte abschließend den Familienmitgliedern der aktiven Mitglieder für die Unterstützung und das Verständnis, welche die Arbeit der Mitglieder mit viel Verständnis mittragen.
    Der Ortsverband wünscht allen Steinfurter ein glückliches und zufriedenes 2023 und ein weiterhin gutes Miteinander!

  • Haushaltsklausur 2023 der Steinfurter Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen

    In der Familienbildungsstätte in Steinfurt-Borghorst trafen sich am 07.01.2023 rund 20 grüne Fraktionsmitglieder, um den städtischen Haushalt 2023 und andere begleitende Themen zu besprechen.

    Es wurden dabei aus der Sicht der Grünen einige kritische Anmerkungen zum Haushalt getroffen. Das Thema Bildung und insbesondere die Grundschulen wurden dabei fokussiert. Beim baulichen Zustand der Schulen und vor allem auch im Hinblick auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Betreuung im offenen Ganztagsunterricht wurde dringender Handlungsbedarf festgestellt. Aus der Sicht der Grünen muss hierzu seitens der Stadt ein Notfallplan entwickelt werden, beherztes Handeln erscheint dringend notwendig. Weil wichtige Zeit verstreicht und es Personalprobleme bei der Umsetzung gibt, pfeift es sprichwörtlich schon von den Dächern. Auch das zu erwartende Defizit im Haushalt 2023 und dessen Auswirkungen und Gründe wurde ausgiebig diskutiert. Bei dem nicht unerheblichen planerischen Minus gilt es nicht nur geringere Schlüsselzuweisungen und höhere Kreisumlage zu beachten. Auch der seit Jahren ansteigende Umsetzungstau vielfältiger genehmigter Maßnahmen leistet seinen Beitrag. Die vorsichtige Finanzplanung widerspricht jedoch nicht einem durchaus begründbaren Optimismus, dass es bei den IST-Werten nicht ganz so böse aussehen könnte. Fragestellungen seitens der Fraktion wurden von Frau Uesbeck beantwortet, die an diesem Tag den Kämmerer Meyer vertrat.

    Nach der Mittagspause bereicherte Uli Ahlke vom Verein „Wie wollen wir leben“ die Haushaltsberatung und berichtete umfangreich über die Vorschläge und Ideen des Vereins zu einem zielführenderen und erfolgreichen Klimaschutz. Diesen muss die Stadt Steinfurt dringend leisten, um ihren Anteil an einer CO²-freien Gesellschaft und einer noch einigermaßen erträglichen, weil begrenzten Erderwärmung aufzubringen. Wäre dies nicht schon Grund genug, haben die aktuellen Konflikte gezeigt, dass die Kreisstadt so schnell wie möglich energetisch autark werden muss.

    Diesbezüglich wurde auch der geplante Windpark Hagenkamp besprochen. Die Grünen sehen eine dringende Notwendigkeit, die erneuerbaren Energien auch in Steinfurt zügig sowie vielfältig weiterzuentwickeln. Es wurde jedoch kritisch festgestellt, dass die geplante Umsetzung nicht den Leitlinien für Bürgerwindparks entspricht. Diese sehen neben der Beteiligung von Anwohnern und Kommunen eine Beteiligungsmöglichkeit aller Bürger der betroffenen Gemeinden vor. Denn es wäre mehr als wünschenswert, die Gesamtbevölkerung bei dem Thema Windkraft inhaltlich mitzunehmen und wirtschaftlich zu beteiligen. In den Gesprächen wurde von der Fraktion auch definiert, dass die geplante Reform zur Ermöglichung der Montage von Solaranlagen in der Burgsteinfurter Altstadt weitgehend und unkompliziert sein muss, um wirksamen Klimaschutz und Anwohnerinteressen gerecht zu werden. Die Verwaltung sollte sich für den stadtweiten Ausbau der Solar- und Windenergie sowie eine regionale Wärmeversorgung leidenschaftlich einsetzen, war die einhellige Meinung der Fraktion.

    Nach 6 Stunden Beratung waren die Grünen noch nicht müde, sich mit weiteren Herausforderungen zu beschäftigen. Jedoch muss auch an einem Samstag mal Feierabend sein, sodass sich Fraktionssprecher Ludger Kannen am Ende bei allen Anwesenden für die gute Arbeit bedankte. Neben den Erkenntnissen einer ergiebigen Haushaltsberatung wurde auch ermittelt, dass das Bedürfnis und die positive Erwartung besteht, Steinfurt zusammen mit der Stadtverwaltung und den anderen Fraktionen in absehbarer Zeit spürbar voran zu bringen.

  • Fraktionsklausur von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

    Große soziale Herausforderungen kommen.

    Die Fraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN trafen sich am Samstag, den 15.10.2022 zu ihrer diesjährigen Klausurtagung zum Thema Soziales. Der erste Beigeordnete Michael Schell informierte über die aktuelle Situation der Geflüchteten in Steinfurt. Dabei zeigen die Zahlen deutlich, dass die Versorgung der Geflüchteten eine Herausforderung darstellt. Im Verlauf dieses Jahres wurden bisher über 400 Personen in Steinfurt aufgenommen, wovon Menschen aus der Ukraine den weitaus größten Anteil haben. Die meisten aufgenommenen Geflüchteten leben in städtischen Unterkünften, welche aktuell jedoch komplett belegt sind und daher erst kürzlich das Ludwighaus zur Notunterkunft umgebaut wurde. Die städtische Verwaltung rechnet damit, dass bis Jahresende mindestens noch 100 weitere Schutzsuchende in Steinfurt ankommen werden. Daher bleibt sowohl die Wohnraumbeschaffung als auch die Umsetzung des Integrationskonzepts herausfordernd. Damit beschäftigt sich unter anderem in Steinfurt der Lenkungskreis, deren Ehrenamtskoordinatorin Steffi Herrmann bei der Klausurtagung persönlich über das örtliche Ehrenamt berichtete. Derzeit sind fast 60 Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe aktiv. „Ohne dieses Engagement wären die anstehenden Aufgaben in der Betreuung und Integration nicht umsetzbar“, betont Herrmann, „mit der steigenden Zahl der Geflüchteten werden weitere Ehrenamtler dringend benötigt.“ Die Fraktionsmitglieder waren sich einig, dass dieses ehrenamtliche Engagement unterstützt und gefördert werden muss. Die Fraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN wird entsprechende Möglichkeiten zusammen mit der Verwaltung ausloten. In einer abschließenden Betrachtung wies die ebenfalls anwesende Pfarrerin Inga Schönefeld auf die besondere Bedeutung der Quartierarbeit bei der Integration von Geflüchteten hin. Von allen Seiten müssen dabei gute Beziehungen zueinander aufgebaut werden und Vertrauen entstehen. Nur so lassen sich die jeweils sehr individuellen Probleme von Geflüchteten und deren Umfeld lösen. Es kann nur mit einer gemeinsamen Anstrengung von Verwaltung, Politik, Kirchen, sozialen Trägern und jedem einzelnen Bürger den großen Herausforderungen unserer Zeit begegnet werden.

    Die Fraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN trafen sich am Samstag, den 15.10.2022 zu ihrer diesjährigen Klausurtagung zum Thema Soziales. Der erste Beigeordnete Michael Schell informierte über die aktuelle Situation der Geflüchteten in Steinfurt. Dabei zeigen die Zahlen deutlich, dass die Versorgung der Geflüchteten eine Herausforderung darstellt. Im Verlauf dieses Jahres wurden bisher über 400 Personen in Steinfurt aufgenommen, wovon Menschen aus der Ukraine den weitaus größten Anteil haben. Die meisten aufgenommenen Geflüchteten leben in städtischen Unterkünften, welche aktuell jedoch komplett belegt sind und daher erst kürzlich das Ludwighaus zur Notunterkunft umgebaut wurde. Die städtische Verwaltung rechnet damit, dass bis Jahresende mindestens noch 100 weitere Schutzsuchende in Steinfurt ankommen werden. Daher bleibt sowohl die Wohnraumbeschaffung als auch die Umsetzung des Integrationskonzepts herausfordernd. Damit beschäftigt sich unter anderem in Steinfurt der Lenkungskreis, deren Ehrenamtskoordinatorin Steffi Herrmann bei der Klausurtagung persönlich über das örtliche Ehrenamt berichtete. Derzeit sind fast 60 Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe aktiv. „Ohne dieses Engagement wären die anstehenden Aufgaben in der Betreuung und Integration nicht umsetzbar“, betont Herrmann, „mit der steigenden Zahl der Geflüchteten werden weitere Ehrenamtler dringend benötigt.“ Die Fraktionsmitglieder waren sich einig, dass dieses ehrenamtliche Engagement unterstützt und gefördert werden muss. Die Fraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN wird entsprechende Möglichkeiten zusammen mit der Verwaltung ausloten. In einer abschließenden Betrachtung wies die ebenfalls anwesende Pfarrerin Inga Schönefeld auf die besondere Bedeutung der Quartierarbeit bei der Integration von Geflüchteten hin. Von allen Seiten müssen dabei gute Beziehungen zueinander aufgebaut werden und Vertrauen entstehen. Nur so lassen sich die jeweils sehr individuellen Probleme von Geflüchteten und deren Umfeld lösen. Es kann nur mit einer gemeinsamen Anstrengung von Verwaltung, Politik, Kirchen, sozialen Trägern und jedem einzelnen Bürger den großen Herausforderungen unserer Zeit begegnet werden.

  • GAL und Bündnis 90/Die Grünen beantragen „Begrüßungspaket für Neugeborene“

    Die beiden grünen Ratsfraktionen fordern in ihrem gemeinsamen Antrag, dass in Steinfurt ein Unterstützungsprogramm für neugeborene Kinder und ihre Eltern geschaffen wird. Dieses soll zukünftig finanzielle, sachliche sowie beratende Hilfen ausbauen und bündeln. Hintergrund dieses Antrages ist der Wunsch beider Parteien, Familien in der sensiblen Situation nach der Geburt zu unterstützen und Steinfurt insgesamt noch familienfreundlicher zu machen.

    Bestandteil des Begrüßungspaketes sollen u.a. eine einmalige Zahlung von 100,00 € für neugeborene Kinder, Sachhilfen in Form von Gütern, Gutscheinen und Vergünstigungen für Aktivitäten werden. Auch verdichtete Informationen und Beratungs- sowie Hilfsangebote sind als Bestandteil geplant.

    Sofern die Mitglieder des Stadtrates dem Antrag mehrheitlich zustimmen, geht es nachfolgend in die weitere Konzeptions- und Umsetzungsphase, an der sich auch Menschen beteiligen dürfen, die sich für die Unterstützung Steinfurter Babys und ihrer Eltern einsetzen möchten.

  • Weltkindertag 2022

    Am Sonntag, den 18.09.2022 feierte der Kreis Steinfurt den Weltkindertag mit einem Fest im Bagno in Burgsteinfurt. Im strömenden Regen wurden die Stände aufgebaut. Doch zum Glück hatte der Wettergott ein Einsehen und pünktlich zum Beginn der Veranstaltung verzogen sich die Regenwolken.

    Trotz des verregneten Anfangs fanden viele Familien mit ihren Kindern den Weg ins Bagno und konnten an den Attraktionen teilnehmen. Der Ortsverband des BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN hatte mit einem Schminkstand großen Erfolg bei den Kindern. Unsere Schminkfeen Carina und Kim waren pausenlos beschäftigt und zauberten tolle, bunte Gesichter und ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder. Auch der Slushy-Stand von Jana und Simone kam gut bei den Besuchern des Festes an und gab trotz des kühlen Wetters 350 Slushy an Eltern und Kinder aus.

    In einem Resümee freuten sich alle Beteiligte über den Zuspruch auf dem Weltkindertag in Steinfurt und freuen sich schon jetzt auf die nächste Gelegenheit so viel Freude und zufriedene Kindergesichter zaubern zu dürfen.

  • Radtour Mobilität

    Im Rahmen einer Radtour zum Thema Mobilität informierten sich Mitglieder des Ortsverbands BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN am 16. September 2022 über die Situation auf Steinfurts erster Fahrradstraße, dem Nünningsweg. Dieser stellt derzeit die einzige gut ausgebaute Verbindung für Fahrräder zwischen den Stadtteilen dar.

    Fahrradstraßen sind laut StVO dem Radverkehr vorbehalten; nur Anwohnenden ist es erlaubt, diese Straße mit dem Auto zu nutzen. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt 30km/h und es besteht kein Anspruch darauf, Radfahrende überholen zu können.

    Während der Besichtigung des Nünningsweges konnten sich die Teilnehmenden persönlich davon überzeugen, dass die eingeschränkte Nutzung nicht von allen Autofahrenden beachtet wird. Teilweise wurde die Gruppe in gefährdender Weise von Autos überholt, die die verkehrsrechtliche Situation völlig ignorieren. „Selbst auf Fahrradstraßen fährt in Steinfurt die Angst beim Fahrradfahren mit“, so Carina Goldschmidt, Sprecherin der GRÜNEN. „Wenn Fahrräder nicht auf Autobahnen fahren dürfen, sollten sich die Autofahrer daran dann umgekehrt auch auf der Fahrradstraße halten“, so befand ein weiterer Mitfahrer die ungerechtfertigte Nutzung durch  Autofahrende spontan. „Das Miteinander der Verkehrsteilnehmenden muss in Steinfurt gestärkt werden, damit der Umstieg vom Auto auf’s Fahrrad klappt“, so fordert Max Kauermann als Sprecher des AK Mobilität. Der Arbeitskreis wird weitere Vorschläge erarbeiten, um dieses Ziel für Steinfurt zu erreichen.

  • Unterstützung für die Tafel

    Auch in diesem Jahr unterstützt der Ortsverein die Steinfurter Tafel bei der Adventssammelaktion. Am Freitag, den 21. Oktober 2022 werden Mitglieder des B´90 / GRÜNE am Baumgarten in Burgsteinfurt zwischen 16:00 bis 18:30 Uhr sammeln. Am 22. Oktober wird in Borghorst vor dem Supermarkt am Bahnhof zwischen 9:00 bis 11:30 Uhr gesammelt.

    Es können sowohl haltbare Lebensmittel wie auch Geld gespendet werden, die an die Kunden der Steinfurter Tafel weitergegeben werden. Derzeit macht sich die angespannte wirtschaftliche Lage auch bei der Tafel bemerkbar. Neben einer Zunahme an Kunden ist eine Knappheit bei den zur Verfügung stehenden Lebensmittel bemerkbar. Daher kommt dieser Aktion in diesem Jahr eine noch stärkere Bedeutung zu.

  • 1. Internationalen Erntedankfest

    Das BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN lädt am Montag, den 3. Oktober 2022 ab 15:00 Uhr zum 1. Internationalen Erntedankfest in den Arnold-Kock-Park, direkt an der St. Nikomedes Kirche in Borghorst ein.

    Auf dem Programm stehen Erntedanktraditionen aus aller Welt. Diese werden von den Menschen aus den jeweiligen Ländern selbst vorgestellt. Auch Musik aus den verschiedenen Kulturen werden auf einer Open Stage dargeboten.

    Mit Essen kann sich jeder individuell versorgen, aber wer möchte, kann auch gerne eine Spezialität seines jeweiligen Landes zum Probieren für die Feier beisteuern. Für einen Austausch dieser Speisen stellt der Ortsverein ein Buffet zur Verfügung. Geschirr und Besteck bitte selbst mitbringen. Auch wird der Ortsverein Kuchen und Waffeln zu diesem gemeinsamen Fest beitragen. Für die kleinen Besucher des Festes wird eine Hüpfburg aufgebaut. Ein Getränkestand steht für den Durst bereit.

    In einer ungezwungenen Atmosphäre wollen wir gemeinsam feiern und uns gegenseitig kennenlernen. Ein gemeinsames Fest für Toleranz und offene Weltkultur.

  • “Alles verloren”

    Die GRÜNEN organisieren eine Begegnung der Verwaltung mit geflüchteten Menschen.

    Wir erleben derzeit die größte Flüchtlingswelle auf der Welt seit Menschengedenken. Die Zahl der flüchtenden Menschen steigt seit Jahren an und hat im Jahr 2022 einen traurigen Rekord erreicht. So rückt mit dem Krieg gegen die Ukraine Flucht und Vertreibung wieder nah an Deutschland heran. Dieser Krieg deckt nun auf, dass wir beim Leid und dem Schicksal von geflüchteten Menschen nicht mehr wegsehen dürfen. Die Solidarität mit ihnen zeigt, dass es viel Hilfsbereitschaft gibt und diese nun allen geflüchteten Menschen zukommen sollte. Leid und traumatische Erfahrungen teilen die Menschen aus der Ukraine mit vielen weiteren Nationen dieser Erde wie beispielsweise Afghanistan und Syrien.

    Der Ortsverein BÜNDINS 90 / DIE GRÜNEN wollen den geflüchteten Menschen in Steinfurt Raum geben, über ihre Anliegen zu sprechen. Deshalb veranstaltet der OV eine Begegnung mit den geflüchteten Menschen, die an der Ochtruper Straße einquartiert worden sind. Hier leben auf engem Raum ca. 240 Menschen in 80 Familien aus ca. 20 Nationen. Teilweise harren die Bewohner dieses Quartiers bereits seit 2015 in den sogenannten Auffangunterkünften aus. Die Wohnungen werden willkürlich mit Bewohnern belegt. Es kommt sogar vor, dass Familienmitglieder in unterschiedlichen Unterkünften über die Stadt verteilt untergebracht werden. Die Häuser an der Ochtruper Straße sind dabei eine der größeren Unterkünfte, es gibt einige weitere über die Stadt verteilt.

    Die Bewohner der Ochtruper Straße können am Dienstag, dem 13.09.22 um 16:00 Uhr ihre Anliegen der Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer und weiteren Vertretern vortragen. Dabei geht es neben der Wohnsituation auch um die Sorgen des täglichen Zusammenlebens, die sich aus der Begegnung von über 20 Nationen und deren Traditionen und mitgebrachten Verhaltensregeln ergeben. Das Ausüben der Religionen, der Sitten und Gebräuche zeigt unter den Bewohnern unterschiedliche Ausprägungen. Hier bedarf es einer präventiven und aufgeschlossenen Vermittlung, um die Unterschiede nicht zum Konfliktpotenzial werden zu lassen. Während der Begegnung sollen bereits Lösungsansätze gesucht und Vorschläge für eine Verbesserung der Situation von geflüchteten Menschen in Steinfurt diskutiert werden. Wir müssen davon ausgehen, dass uns Menschen auf der Flucht auch in Zukunft aufsuchen werden. Dabei ist es wichtig, diesen Menschen, die zum Teil alles verloren haben, eine menschenwürdige Hilfe zu bieten.

  • Danke für dieses Wahlergebnis

    Wir haben bei der NRW-Wahl ein historisch gutes Ergebnis eingefahren. Heute freuen wir uns über dieses tolle Abschneiden. Es zeigt, dass die Menschen in NRW und auch in Steinfurt den Wandel wollen und ist auch Rückenwind für uns im Bund. Ein eigenständiger Kurs hat uns stark gemacht, für uns zählt auch weiterhin: so viel Grün umzusetzen, wie möglich. Wir freuen uns über den Vertrauensvorschuss der Menschen, die mit ihrer Stimme sagen: Die Grünen haben die richtigen Antworten auf die Zukunftsherausforderungen.

  • MdL Norwich Rüße bei”Lernen fördern”

    Bei einem Besuch des Landtagsabgeordneten Norwich Rüße am 9.Mai konnte Beate Ringele als Leiterin von „Lernen fördern“ in Steinfurt von den großen Erfolgen des Bildungs- und Teilhabestandortes berichten. Der „Lernen fördern e.V.“ ist bereits seit 1993 fester Bestandteil der Steinfurter Berufsbildung und der größte der sieben „Lernen fördern“ Standorte im Münsterland. 80 fest angestellte Fachkräfte, modern ausgestattete Handwerksstätten und Ausbildungsküchen und eine 20.000 Quadratmeter große Gärtnerei ermöglichen an diesem Standort engagierte Berufsbildung für 450 Teilnehmende. Hinzu kommt das Angebot einer 3-tägige Berufsfelderkundung für jährlich 2000 Schüler und Schülerinnen aus dem Kreisgebiet. Darüber hinaus bilden die Werkstätten derzeit in fünf Ausbildungsberufen aus. Die Teilnehmenden werden dabei vom Arbeitsamt an die Werkstätten vermittelt. Das Ziel, den Jugendlichen eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu öffnen, wird zum Teil bereits vor Ausbildungsende erreicht und spätestens zum Ende der Ausbildung können alle Jugendlichen einen Arbeitsplatz in der Wirtschaft erhalten. Norwich Rüße und Mitglieder des Ortsvereins der Grünen beeindruckte dabei, wie breit das Angebot und die Verzahnung im Standort Burgsteinfurt ist. Zusätzlich gibt es hier eine Kita, die derzeit auf fünf Gruppen ausgebaut wird, sowie Kooperationen mit Schulen, die auch Räume des Standorts nutzen und eine Kantine, die die Versorgung aller Kinder, Jugendlichen und Mitarbeiter des Standorts übernimmt. Dabei bezieht die Kantine den Salat und Gemüse aus der eigenen Gärtnerei. Dieses ist ein gutes Beispiel wie alle Möglichkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse am Standort genutzt werden und in einer engen Vernetzung innerhalb des Standortes und auch darüber hinaus eingesetzt werden. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt dabei eine große Rolle wie die Teilnehmer der Führung bei der Widerverwertung eines nicht mehr benötigten Treibhauses live miterleben durften. „Es ist beeindruckend, wie es „Lernen fördern“ gelingt, Kinder und Jugendliche in einem breiten Spektrum und in integrativer Weise in ihrer Persönlichkeit zu stärken, sowie Werte zu vermitteln und ihnen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.“ zieht Norwich Rüße an diesem Tag Fazit und bedankt sich bei Beate Ringele und ihren Mitarbeitenden für ihren Einsatz.

  • Für saubere Kinderspielplätze

    In ihrer diesjährigen Frühlingsaktion haben die Grünen am Samstag, den 30.4.22 Müll auf den Kinderspielplätzen von Steinfurt gesammelt.

    Nachdem sich alle bei den Treffpunkten eingefunden hatten, Mülltüten und -greifer ausgeteilt waren, wurden verschiedene Teams gebildet, die jeweils zugewiesene Spielplätze innerhalb des Stadtgebiets anfuhren und die Spielplätze vom Müll befreiten. Die Aktion fand unter Beteiligung von Steinfurter Bürgern statt, die sich auch für ein sauberes Steinfurt einsetzen wollten. Nach zwei und eineinhalb Stunden waren alle Teams mit großer „Beute“ wieder zurück beim Sammelpunkt und genossen Kaffee und frische Waffeln. Das Fazit war schnell gefunden. Die Sammelaktion war leider! ein großer Erfolg.

  • Gärtnerei vor Herausforderungen

    MdL Norwich Rüße besucht Camphill

    Bei einem Besuch der Gärtnerei der Camphill Gemeinschaft am 28.4.22 in Burgsteinfurt informierte sich Norwich Rüße und der Ortsverein Bündnis90 / Die Grünen über die aktuellen Themen der Gärtnerei. Diese erzeugt auf 1 ha Land Gemüse, Salate und Kräuter für die eigene Küche der Dorfgemeinschaft und bestückt derzeit Woche für Woche über 50 Abo-Kisten, die ihre treuen Abnehmer in ganz Steinfurt finden. Drei Mitarbeiter und zwölf Bewohner arbeiten dabei in nachhaltiger und ökologischer Weise gemäß den Demetervorgaben. Vom Ziehen des eigenen Saatgutes, über die Pflanzung bis hin zum Kompost entstehen so Kreisläufe, die ohne Einsatz von künstlichem Dünger oder Pflanzenschutzmittel auskommen. Die Führung durch den Betrieb übernahm dabei Elmar Klein, der langjährige Gärtnereileiter. Dieser benannte in seinem Rundgang neben den großen Erfolgen, die die Gärtnerei seit ihrem Bestehen erzielen konnte, auch die Herausforderungen, die sich die Gärtnerei derzeit stellen muss. Dabei steht nicht nur der Wettbewerb mit Betrieben des konventionellen Anbaus im Fokus, sondern auch die immer stärker werdende Forderung der großen Abnehmer nach bereits fertig vorbereiteten Lebensmitteln. Kartoffeln müssen beispielweise bereits fertig geschält und Möhren fertig gestiftet beim Abnehmer angeliefert werden. Diese Forderung lässt sich nach Aussage von Elmar Klein in seinem Team nicht zusätzlich umsetzen. Das sieht auch Norwich Rüße, der sich im Landtag mit dem Thema Ernährung auseinandersetzt. „Wir müssen genossenschaftlich organisierte Verarbeitungsbetriebe schaffen, um einen breiten Anbietermarkt von regionalen Erzeugern landwirtschaftlicher Produkte zu unterstützen und wettbewerbsfähig zu machen“, so die Überzeugung von Norwich Rüße. „Damit können kleine und mittlere Betriebe wirkungsvoll unterstützt werden.“ Die teilnehmenden Grünen wünschten sich alle, dass die Gärtnerei von Camphill, die so viel auch im sozialen Bereich leistet, eine gesicherte Zukunft bekommt.

  • Bauen mit sozialem Gewissen

    Bündnisgrüne bei Feldmann Bau GmbH

    Baugebiet Eichenallee, PV-Anlagen, Wärmepumpen, nachhaltiges Bauen, zukunftsfähige Baustoffe, dies sind nur einige Themen, die während des Besuchs des Ortsvereins Bündnis90 / Die Grünen am 28.4.22  bei der Feldmann Bau GmbH zur Sprache kamen. In einem regen und engagierten Austausch informierte Rainer Feldmann über den Stand der Planungen im Baugebiet Eichenallee und der Zukunft des Bauens. Neben der Unternehmensphilosophie wurden auch die aktuellen Lieferproblematiken im Bau angesprochen. „Die Herausforderung ist groß.“ so Rainer Feldmann, „Neben dem Fachkräftemangel wird es zunehmend schwieriger, Baustoffe zeitgerecht von den Lieferanten zu beziehen.“ Das alles zeigt, wie groß die Herausforderung des Bauens von benötigtem Wohnraum für die nächsten Jahre ist. Auch Umbauten im Bestand sind durch die derzeit weiter steigenden Immobilienpreise kaum mehr zu realisieren. Denn „Wohnen muss bezahlbar bleiben und die Bewohner müssen auch noch in zwanzig Jahren wissen, wieviel sie zahlen müssen“, davon ist Rainer Feldmann überzeugt. „Gerade beim Wohnungsbau müssen wir auf das WIR setzen.“ Der Investor fordert ein gemeinsames Vorgehen der Verwaltung, der Politik und der Investoren. Die Rahmenbedingungen müssen für geförderten und nachhaltigen Wohnraum gesetzt werden, damit an alle Mitbürger gedacht ist. „Bezahlbarer und nachhaltiger Wohnraum für alle ist auch das Anliegen der Grünen.“ so Carina Goldschmidt. Die Grünen OV-Sprecherin, die sich als Stadtplanerin täglich mit den Herausforderungen des Bauens auseinandersetzt, ist überzeugt: „Wir müssen gemeinsam das Zusammenleben zukunftsfähig aufstellen.“ Dabei sind sich Goldschmidt und Feldmann einig: „Gas hat als Energie ausgedient und unsere Straßen vor den Wohnungen dürfen nicht mehr nur zu Parkplätzen verkommen.“