Kommunalwahl 2025 – Umwelt und Klima

Wir stehen mitten in einer Zeitenwende, die unsere Umwelt, unser tägliches Leben und das Miteinander in unseren Städten grundlegend verändert. Der menschengemachte Klimawandel zeigt sich in Extremwetter, schwindender Artenvielfalt, ausgetrockneten Böden und überfluteten Straßen. Die Frage ist längst nicht mehr, ob wir etwas tun – sondern wie schnell, wie konkret und wie solidarisch wir handeln.

Für uns in Steinfurt ist klar: Wir können dieser Herausforderung nicht mit Symbolpolitik oder bloßen Absichtserklärungen begegnen. Wir brauchen Taten – mutige, verbindliche und zukunftsorientierte Maßnahmen, die vor Ort wirken und dabei niemanden zurücklassen.

Deshalb setzen wir uns mit voller Überzeugung für echten Klimaschutz ein – nicht morgen, sondern heute. Mit einem klaren Plan, mit Investitionen in erneuerbare Energien, mit mehr Natur in der Stadt, mit Schutz vor Hitze und Hochwasser. Unser Handeln ist getragen von Verantwortung – für unsere Lebensgrundlagen, für kommende Generationen und für eine lebenswerte Zukunft in Steinfurt.

Der Schutz unseres Klimas beginnt im Kleinen: mit mehr Grün in der Stadt, mit Lebensräumen für Tiere und Pflanzen, mit jeder Kilowattstunde, die wir klimafreundlich erzeugen. Deshalb setzen wir uns in Steinfurt mit Nachdruck dafür ein, Grünflächen gezielt auszubauen – als Orte der Erholung, als natürliche Klimaanlagen und als Beitrag zur Artenvielfalt.

Biotope werden nicht nur geschützt, sondern aktiv geschaffen und gepflegt. Denn sie sind Rückzugsorte für bedrohte Arten und gleichzeitig Lernorte für uns alle – über die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Natur.

Genauso entschlossen fördern wir erneuerbare Energien, etwa durch Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden, Photovoltaik auf Neubauten oder Windkraft mit Augenmaß. Dabei setzen wir auf kluge Lösungen, die Natur, Anwohnende und Energiebedarf miteinander in Einklang bringen.

Klimaneutrale Stadtentwicklung heißt für uns: Bauen und Planen mit Zukunftssinn. Nachhaltige Materialien, kurze Wege, gute Anbindung an den ÖPNV – all das fließt in unsere Entscheidungen ein.

Wir übernehmen Verantwortung, weil wir nicht nur für das Jetzt bauen, sondern für die kommenden Generationen. Ein Steinfurt, das lebendig bleibt – ökologisch, sozial und wirtschaftlich.

Wenn der Sommer immer heißer wird und versiegelte Flächen sich in Hitzeinseln verwandeln, braucht unsere Stadt mehr als Schatten: Sie braucht grüne Oasen, die kühlen, beleben und verbinden. Deshalb wollen wir dort entsiegeln, wo Beton unnötig ist – damit die Natur wieder Platz findet, sich auszubreiten und aufzublühen.

Städtische Rasenflächen, die bislang regelmäßig gemäht und kaum genutzt wurden, möchten wir in blühende Wiesen verwandeln – artenreich, bunt und lebendig. Das stärkt nicht nur die Biodiversität, sondern bringt neue Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und Vögel direkt vor unsere Haustür. Jeder Quadratmeter zählt, wenn es darum geht, Klima und Artenvielfalt lokal zu schützen.

Diese Rückbesinnung auf das Natürliche ist nicht nur ökologisch klug, sondern auch ein starkes Zeichen des Respekts gegenüber der Schöpfung. Tiere und Pflanzen sind Teil unseres Lebensraums – sie zu schützen, heißt auch, das Gleichgewicht unserer Umwelt zu bewahren.

Und ganz nebenbei entstehen Orte, an denen man verweilen, durchatmen, staunen kann. So wird Steinfurt nicht nur klimafreundlicher, sondern auch menschlicher.

Die Klimakrise ist längst spürbar: Sommer werden heißer, Starkregen häufiger – und die Folgen treffen uns mitten im Alltag. Deshalb darf Klimaschutz nicht nur vorausschauend, sondern auch anpassungsfähig sein. Wir wollen ein Steinfurt, das vorbereitet ist – auf Hitze, auf Starkregen, auf morgen.

Mit kluger Stadtplanung sorgen wir dafür, dass neue Baugebiete klimaresilient entstehen: mit Schatten spendenden Bäumen, wasseraufnehmenden Oberflächen und cleveren Grundrissen, die Luftzirkulation begünstigen. Wir investieren in Schattenräume und kühle Rückzugsorte im öffentlichen Raum – auf Spielplätzen, in Parks und an zentralen Plätzen, damit gerade Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen geschützt sind.

Retentionsflächen helfen, Regenwasser dort aufzunehmen, wo es fällt, statt es unkontrolliert abfließen zu lassen. So schützen wir Keller, Straßen und Infrastruktur – und entlasten die Kanalisation. Ergänzt wird das durch moderne Warnsysteme und Präventionsmaßnahmen, die früh informieren und im Ernstfall Leben retten können.

Denn wer heute vorausschauend handelt, schützt morgen Menschenleben. Wir stehen für ein Steinfurt, das widerstandsfähig ist – solidarisch, sicher und verantwortungsvoll.

Eine saubere Stadt entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis von klugen Konzepten, gemeinsamer Verantwortung und einem respektvollen Umgang mit unserer Umwelt. Deshalb setzen wir in Steinfurt auf ein modernes, nachhaltiges Müllkonzept, das über reine Entsorgung hinausgeht.

Aufklärung ist dabei der erste Schritt. Wir wollen Informationen zugänglich und verständlich machen – für alle Generationen, in allen Stadtteilen. Denn wer weiß, wie Recycling richtig funktioniert, warum Mülltrennung Sinn ergibt und wie man Verpackungen vermeiden kann, handelt bewusster und nachhaltiger.

Beteiligung ist der Schlüssel. Ob durch Initiativen an Schulen, in Vereinen oder durch Mitmach-Aktionen im Quartier – je mehr Menschen sich angesprochen fühlen, desto größer wird der gemeinsame Effekt. Wir möchten Lust auf Umweltschutz machen, statt nur Regeln aufzustellen.

Gleichzeitig sorgen klare Standards und transparente Strukturen dafür, dass Müllvermeidung nicht kompliziert, sondern einfach wird. Von gut platzierten Sammelstellen über digitale Informationen bis hin zu innovativen Abfallkonzepten – wir gestalten Steinfurt als saubere, lebensfreundliche Stadt mit System.

Denn weniger Müll heißt mehr Lebensqualität: sauberere Straßen, gepflegte Parks, ein gutes Miteinander. Und es heißt auch: mehr Verantwortung für das, was wir morgen hinterlassen wollen.

Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende – sie entscheidet darüber, wie wir in Zukunft wohnen, leben und unsere Häuser beheizen. Doch eines ist für uns in Steinfurt klar: Die Transformation darf nicht zu einer sozialen Frage werden. Sie muss bezahlbar bleiben – für Familien, Alleinlebende, Rentnerinnen und Rentner ebenso wie für Menschen mit geringem Einkommen.

Deshalb setzen wir uns für eine sozial ausgewogene Umsetzung der städtischen Wärmeleitplanung ein. Wir wollen, dass klimafreundliche Heizsysteme für alle zugänglich sind – nicht nur für Eigentümer oder Menschen mit hohem Einkommen. Dabei denken wir in Lösungen, die auf den Ort zugeschnitten sind: Nahwärmenetze, der Ausbau erneuerbarer Energien wie Solarthermie oder Wärmepumpen, transparente Beratung und gezielte Förderung.

Unser Ziel ist eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung, bei der niemand zurückgelassen wird. Denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie von allen mitgetragen wird – und wenn sie niemanden überfordert.

So gestalten wir gemeinsam ein Steinfurt, in dem Fortschritt und Fairness Hand in Hand gehen – und in dem jede:r mit gutem Gefühl die Heizung aufdrehen kann.

Unser Ziel ist klar: eine klimagerechte Stadt, in der Fortschritt, Solidarität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Für uns, für unsere Kinder – und für alle, die nach uns kommen.