Kommunalwahl 2025 – Stadtentwicklung und Mobilität

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf – es ist Ausdruck von Gemeinschaft, Sicherheit und Lebensqualität. Doch während der Bedarf an Wohnraum stetig steigt, verändern sich auch die Formen des Zusammenlebens. Klassische Familienstrukturen weichen vielfältigen Lebensentwürfen – und genau darauf wollen wir in Steinfurt mit zukunftsorientierten Konzepten antworten.

Deshalb setzen wir uns gezielt für alternative Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser oder gemeinschaftliches Wohnen ein. In solchen Modellen treffen Menschen verschiedener Altersgruppen und Lebensphasen aufeinander, unterstützen sich im Alltag, teilen Ressourcen und wachsen zusammen – ganz nach dem Prinzip: gemeinsam statt einsam.

Gerade ältere Menschen finden hier Anschluss und Sicherheit, junge Familien Unterstützung und Alleinlebende neue soziale Kontakte. Gleichzeitig wird Wohnraum effizient genutzt und lebendige Nachbarschaften entstehen.

Wir wollen Wohnformen fördern, die verbinden statt trennen – die nachhaltig sind, das soziale Miteinander stärken und flexible Antworten auf den Wandel unserer Gesellschaft geben.

Denn unser Ziel ist klar: Ein Steinfurt, in dem Wohnen nicht isoliert, sondern verbindet – bezahlbar, solidarisch und menschlich.

Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum steigt – und mit ihm die Verantwortung der Stadt, vorausschauend und gerecht zu planen. Deshalb fordern wir, dass in allen neuen Bebauungsplänen grundsätzlich auch Mehrfamilienhäuser vorgesehen werden. Denn nur so schaffen wir Wohnraum, der den unterschiedlichen Bedürfnissen einer wachsenden und vielfältigen Stadtgesellschaft gerecht wird.

Ob Singles, junge Paare, Familien mit Kindern oder Senior:innen – sie alle brauchen ein Zuhause, das nicht nur zur Lebensphase passt, sondern auch bezahlbar ist. Mehrfamilienhäuser ermöglichen eine effiziente Nutzung von Fläche, fördern gute Nachbarschaften und bieten sozial durchmischtes Wohnen – mitten in der Stadt, gut angebunden und lebendig.

Wir wollen keine Stadt der exklusiven Wohnlagen, sondern ein Steinfurt, das allen offensteht – unabhängig vom Einkommen, vom Alter oder vom Lebensentwurf. Denn Wohnraum ist nicht einfach ein Marktprodukt – er ist die Voraussetzung für Teilhabe, Sicherheit und Lebensqualität.

Wir setzen uns für ein Steinfurt ein, in dem Straßen, Wege und öffentliche Plätze für alle Menschen zugänglich sind – ganz gleich, ob sie im Rollstuhl sitzen, mit dem Kinderwagen unterwegs sind, einen Rollator nutzen oder andere Mobilitätseinschränkungen haben.

Barrierefreiheit bedeutet Freiheit: die Freiheit, selbstbestimmt am Leben teilzunehmen, sich sicher zu bewegen, spontan unterwegs zu sein – ohne Umwege, Stolperfallen oder Barrieren, die ausschließen. Jeder Bordstein ohne Absenkung, jede fehlende Rampe, jede unübersichtliche Querung ist ein Hindernis für Menschen – oft genau dort, wo Begegnung und Gemeinschaft stattfinden sollen.

Wir fordern deshalb eine konsequente barrierefreie Gestaltung der Infrastruktur – im Bestand und bei jeder Neuentwicklung. Das umfasst nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch gute Beleuchtung, klare Wegführung und verständliche Beschilderungen. Eine barrierefreie Stadt ist übersichtlich, einladend und lebendig – für alle Generationen.

Inklusion beginnt im Alltag. Und eine Stadt, die niemanden zurücklässt, ist eine Stadt, in der sich jede:r willkommen fühlt – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen.

Der Verkehr der Zukunft ist sauber, leise, effizient – und orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, den Individualverkehr in Steinfurt smarter und umweltverträglicher zu gestalten, ohne auf Flexibilität zu verzichten.

Ein zentrales Element ist für uns der konsequente Ausbau des Radwegenetzes. Radfahren soll sicher, komfortabel und im Alltag attraktiv sein – ob für den Weg zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkauf. Wir wollen durchgehende, gut beleuchtete und möglichst vom Autoverkehr getrennte Radwege schaffen, die auch Pendler:innen überzeugen und Familien Sicherheit geben.

Gleichzeitig braucht es eine moderne Infrastruktur für den Wandel zur Elektromobilität. E-Ladesäulen sollen flächendeckend verfügbar und gut zugänglich sein – auf Parkplätzen, an öffentlichen Gebäuden und in Wohnquartieren. Wer elektrisch unterwegs ist, soll sich auf eine verlässliche Ladeinfrastruktur verlassen können – ohne lange Umwege oder leere Akkus.

Car-Sharing ist für uns ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie. Wir wollen solche Angebote gezielt fördern, sichtbar machen und in bestehende Strukturen integrieren. Denn wer gelegentlich ein Auto braucht, aber nicht täglich darauf angewiesen ist, sollte eine bequeme und kostengünstige Alternative zum eigenen Fahrzeug finden.

So entsteht ein Steinfurt, in dem Mobilität weniger Emissionen, weniger Kosten und mehr Freiheit bedeutet – für alle, die unterwegs sind.

Ein zukunftsfähiges Steinfurt braucht einen öffentlichen Nahverkehr, der nicht nur existiert, sondern überzeugt. Denn Busse und Bahnen sind das Rückgrat einer nachhaltigen, gerechten und klimagerechten Stadtentwicklung – sie verbinden Menschen, entlasten Straßen, senken Emissionen und schaffen echte Mobilitätsalternativen.

Deshalb setzen wir uns mit Nachdruck für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Steinfurt ein. Das bedeutet: mehr Linien, dichtere Taktungen, längere Betriebszeiten und eine bessere Anbindung der Stadtteile – sowie attraktive Verbindungen ins Umland. Mobilität darf nicht vom Wohnort oder der Tageszeit abhängen. Der Bus muss fahren, wenn er gebraucht wird – morgens zur Arbeit, mittags zur Schule, abends zum Sport oder am Wochenende zu Freund:innen.

Verlässlichkeit, Erschwinglichkeit und Barrierefreiheit stehen dabei im Zentrum. Wer auf den ÖPNV umsteigen möchte oder muss, verdient ein Angebot, das funktioniert – pünktlich, planbar und für alle zugänglich. Dazu gehören auch digitale Fahrgastinfos, moderne Haltestellen und einfache Tarifsysteme.

Unser Ziel: Ein Steinfurt, in dem niemand auf Mobilität verzichten muss, um nachhaltig unterwegs zu sein. So schaffen wir eine Stadt, die sich bewegt – ökologisch, sozial und zukunftsgerichtet.