Wir wollen, dass die Zentren von Steinfurt wieder zu Orten werden, an denen Menschen gern zusammenkommen – zum Einkaufen, Verweilen, Austauschen, Genießen. Doch das gelingt nur, wenn wir aktiv auf den Wandel reagieren, kreative Ideen ermöglichen und neue Nutzungskonzepte fördern.
Deshalb setzen wir uns dafür ein, Leerstände nicht als Verlust, sondern als Chance zu begreifen. Wir möchten Raum schaffen für Pop-Up-Stores, die Innovation sichtbar machen, für Kulturveranstaltungen, die Menschen verbinden, für gastronomische Angebote, die Aufenthaltsqualität schaffen, und für urbane Begrünungsprojekte, die das Mikroklima verbessern und zum Verweilen einladen.
Wir fördern die Zusammenarbeit mit jungen Unternehmer:innen, Künstler:innen und Initiativen, um neue Impulse in die Innenstadt zu bringen. Gleichzeitig stärken wir Netzwerke zwischen Handel, Gastronomie, Stadtgesellschaft und Verwaltung – denn nur gemeinsam entsteht eine nachhaltige Innenstadtentwicklung.
Unser Ziel ist ein Steinfurt mit einer Innenstadt, die lebt – nicht nur vom Konsum, sondern von Begegnung, Vielfalt und Ideen. Eine Innenstadt, die inspiriert, überrascht und für alle da ist.
Unsere Innenstädte sollen wieder Orte des Lebens, der Begegnung und der Inspiration werden.
Start-Ups und kleine Unternehmen sind Motoren für Innovation und Vielfalt.
Jede große Idee beginnt oft ganz klein – mit einer Vision, einer Leidenschaft und dem Mut, Neues zu wagen. Genau diesen Gründergeist wollen wir in Steinfurt fördern und sichtbar machen. Denn Start-ups und junge Unternehmen bringen frischen Wind in unsere Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze und bereichern das Leben vor Ort.
Wir setzen uns deshalb für eine zielgerichtete Förderung ein: mit günstigen Räumlichkeiten, die den Einstieg erleichtern, mit gezielter Existenzgründerberatung, die Orientierung gibt, und mit Kooperationsangeboten, die Vernetzung und Weiterentwicklung ermöglichen – etwa in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule oder durch moderne Co-Working-Spaces, in denen Austausch, Kreativität und neue Ideen gedeihen können.
So schaffen wir ein Umfeld, in dem unternehmerisches Denken auf Rückhalt trifft – und aus Ideen echte Chancen für Steinfurt werden. Denn eine Stadt, die Innovation Raum gibt, investiert in ihre Zukunft.
Eine nachhaltige Wirtschaft ist die beste Investition in unsere Zukunft.
Wir stehen für eine Wirtschaftspolitik, die nicht nur auf Zahlen schaut, sondern auch auf Menschen, Umwelt und Gemeinwohl. Deshalb unterstützen wir gezielt Unternehmen, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, indem sie fair mit Mitarbeitenden umgehen, auf nachhaltige Produktionsweisen setzen oder durch Innovationen im Klima- und Ressourcenschutz vorangehen.
Gerade kleine und mittlere Betriebe, die regionale Kreisläufe stärken, lokale Wertschöpfung sichern und umweltfreundlich wirtschaften, verdienen politische Rückendeckung. Wir wollen sie sichtbar machen, fördern und miteinander vernetzen – weil sie zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht Verzicht heißt, sondern Zukunft bedeutet.
Denn wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert schließen sich nicht aus – sie gehören zusammen. Wer seine Gewinne mit Rücksicht auf Natur und Gemeinwohl erwirtschaftet, stärkt das Vertrauen in Wirtschaft und Politik gleichermaßen.
Unser Ziel ist klar: ein Steinfurt, das wirtschaftlich stabil ist – und dabei Verantwortung, Innovation und Menschlichkeit verbindet.
Wirtschaftsförderung denken wir aktiv und zukunftsorientiert.
Wir möchten in Steinfurt ein Umfeld schaffen, in dem Ideen wachsen können – ein Nährboden für kreative Projekte, junge Unternehmen und den Wandel hin zu einer Wirtschaft, die ökologisch, sozial und digital gedacht wird. Denn wirtschaftliche Stärke entsteht dort, wo Chancen erkannt, unterstützt und vernetzt werden.

Deshalb setzen wir auf Rahmenbedingungen, die Mut machen: durch unkomplizierte Verfahren, transparente Informationen, unbürokratische Förderung und Räume, in denen Neues ausprobiert werden darf. Wir ermutigen junge Gründer:innen, lokal durchzustarten – mit Coworking-Angeboten, Mentoring und Kooperationen mit der Fachhochschule und weiteren Partner:innen aus Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Wandel zur klimaneutralen, sozialen und digitalen Wirtschaft braucht politischen Rückenwind. Wir unterstützen Betriebe, die nachhaltig wirtschaften wollen – mit Beratung, Förderzugängen und politischem Willen zur Innovation.
All das gelingt nur mit kurzen Wegen, verlässlichen Ansprechpartner:innen und einer Standortentwicklung, die klug plant und langfristig denkt. Denn wir wollen, dass Wirtschaft in Steinfurt nicht nur funktioniert, sondern inspiriert – und alle mitnimmt auf dem Weg in eine gerechte und lebenswerte Zukunft.
Und auch unsere Stadtteile verdienen starke Perspektiven.
Unsere Stadt besteht aus mehr als Straßen, Gebäuden und Infrastruktur. Sie lebt von ihren Stadtteilen – mit ihrer eigenen Geschichte, ihren besonderen Menschen und ihrer gewachsenen Identität. Deshalb möchten wir gemeinsam mit Bürger:innen, Initiativen, lokaler Wirtschaft und Verwaltung mutige, realistische und individuell zugeschnittene Visionen für jeden Stadtteil entwickeln.
Dabei geht es um mehr als neue Bushaltestellen oder Fahrradwege – es geht um Zugehörigkeit, um Lebensqualität und echte Teilhabe. Wir glauben daran, dass diejenigen, die in den Stadtteilen leben, auch die besten Ideen für ihre Zukunft haben. Deshalb wollen wir Räume für Beteiligung schaffen und Strukturen stärken, die Menschen ermutigen, sich einzubringen – für ihr Quartier, ihr Umfeld, ihre Nachbarschaft.
Jeder Stadtteil verdient es, gesehen zu werden – mit seinen Stärken, Herausforderungen und Potenzialen. Wir setzen auf individuelle Entwicklung statt auf pauschale Lösungen. Ob Treffpunkte für Jung und Alt, kleine Nahversorger, Kulturinitiativen oder grüne Erholungsflächen: Die Stadt der Zukunft entsteht im Kleinen – und wächst im Miteinander.
Unser Ziel ist ein Steinfurt, das wirtschaftlich kraftvoll ist und dabei die Menschen im Blick behält. Vielfältig, nachhaltig, lebendig – mit Stadtteilen, in denen man sich zuhause fühlt.