Kommunalwahl 2025 – Bildung, Kultur und Sport

Unsere Schulen fit für die Zukunft machen – das ist unser Ziel.

Wir wollen unsere Schulen in Steinfurt nicht nur erhalten, sondern zukunftsfähig gestalten. Dafür entwickeln wir ein umfassendes Schulentwicklungskonzept, das alle Bausteine moderner Bildungsarbeit miteinander verbindet – mit einem klaren Ziel: beste Chancen für jedes Kind.

Dazu zählt zunächst die bauliche Sanierung unserer Schulgebäude. Viele unserer Schulen stoßen räumlich und funktional an ihre Grenzen. Wir wollen in moderne, helle und gesunde Lernumgebungen investieren – mit genügend Platz, einer durchdachten Raumstruktur und barrierefreien Zugängen für alle.

Gleichzeitig sorgen wir für eine zeitgemäße Ausstattung der Klassenräume: digitale Endgeräte, flexible Möbel, gute Beleuchtung, akustische Optimierung – all das schafft ein Umfeld, in dem Lernen Freude macht und zeitgemäße Pädagogik möglich wird.

Wir stärken die Offene Ganztagsschule (OGS) – mit kreativen Angeboten, qualifiziertem Personal und ausreichend Betreuungsplätzen. Schule soll auch ein Ort der Gemeinschaft, der Freizeitgestaltung und der individuellen Förderung sein – besonders am Nachmittag.

Und nicht zuletzt: Gutes Schulessen ist Teil guter Bildung. Denn nur wer satt und gesund ist, kann konzentriert lernen. Wir setzen uns für ein frisches, ausgewogenes und bezahlbares Verpflegungsangebot ein – mit hoher Qualität und Rücksicht auf verschiedene Ernährungsbedürfnisse.

Unser Anspruch ist klar: Bildung darf nicht vom Zufall abhängen. Wir schaffen in Steinfurt Schulen, die Kinder und Jugendliche stärken – mit Herz, Verstand und Weitblick.

Schule ist weit mehr als ein Ort der Wissensvermittlung. Sie ist Lebensraum, Begegnungsstätte und manchmal auch Zufluchtsort. Damit dieser Anspruch Wirklichkeit wird, setzen wir uns in Steinfurt für eine flächendeckende Schulsozialarbeit an allen Schulformen ein – verlässlich, qualifiziert und fest im Schulalltag verankert.

Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter sind wichtige Vertrauenspersonen für Kinder und Jugendliche. Sie begleiten in Konflikten, unterstützen bei familiären Belastungen oder schulischen Problemen und geben Halt in schwierigen Lebensphasen. Ihr Einsatz schafft Raum für persönliche Entwicklung, soziale Kompetenzen und ein besseres Miteinander im Schulalltag.

Auch Familien profitieren von dieser Unterstützung – etwa durch Beratung, Vermittlung zu Hilfsangeboten oder Hilfe im Umgang mit Behörden. Und nicht zuletzt werden Lehrkräfte entlastet, die sich dann stärker auf ihren Bildungsauftrag konzentrieren können.

Wir stehen für ein Bildungssystem, das nicht nur Leistung misst, sondern Menschen stärkt. Beziehung, Begleitung und Vertrauen sind zentrale Säulen für den schulischen Erfolg – und Schulsozialarbeit ist der Schlüssel dazu.

 Unsere Schwimmbäder sind weit mehr als Sportstätten – sie sind Orte der Gesundheit, der Begegnung und der Lebensfreude. Hier lernen Kinder schwimmen, verbringen Familien gemeinsame Zeit, trainieren Sportvereine und finden Senior:innen Bewegung und Erholung. Für viele Menschen in Steinfurt gehören diese Einrichtungen zum Alltag – und das soll auch so bleiben.

Deshalb setzen wir uns mit Nachdruck für den dauerhaften Erhalt beider Bäder in Steinfurt ein. Denn gerade in Zeiten steigender Energie- und Betriebskosten braucht es politische Klarheit und Rückhalt: Unsere Bäder sind unverzichtbar – für Bildung, Inklusion, Integration und Prävention.

Ebenso machen wir uns stark für das kostenfreie Ticket, das vielen Kindern, Jugendlichen, Senior:innen und Menschen mit geringem Einkommen erst die Teilhabe an Freizeit- und Sportangeboten ermöglicht. Denn soziale Gerechtigkeit zeigt sich auch im Zugang zu Lebensqualität – unabhängig vom Geldbeutel.

Unsere Botschaft ist klar: Freizeit darf kein Luxus sein. Wir wollen ein Steinfurt, in dem Bewegung, Begegnung und Entspannung für alle möglich sind – barrierefrei, solidarisch und zukunftsfest.

Bewegung hält gesund, Sport stiftet Gemeinschaft – und Begegnung auf dem Spielfeld ist manchmal der Anfang echter Freundschaft. Deshalb wollen wir in Steinfurt unsere Sportanlagen gezielt ausbauen und modernisieren, damit sie den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden: im Verein, im Schulalltag oder einfach in der Freizeit.

Ob Fußballplatz, Turnhalle, Laufbahn oder Mehrzweckfeld – wir investieren in Anlagen, die einladen statt ausschließen, die barrierearm zugänglich und nachhaltig gebaut sind. Für Kinder, Jugendliche, Familien, Senior:innen – für alle, die sich bewegen, messen oder einfach gemeinsam aktiv sein wollen.

Denn Sport ist mehr als Wettbewerb: Er fördert Teamgeist, Selbstvertrauen und Gesundheit. Gleichzeitig schaffen moderne Sportstätten Raum für Integration, Inklusion und Miteinander – besonders für Menschen, die sonst weniger Zugang zu Freizeitangeboten haben.

Wir glauben an ein Steinfurt, in dem Bewegung für alle möglich ist – im Alltag genauso wie im Ehrenamt, von der Grundschule bis zum Vereinssport. Und dafür schaffen wir jetzt die Voraussetzungen.

Ob im Sport, in der Kultur, im sozialen Bereich oder im Umweltschutz – unsere Vereine prägen das Leben in Steinfurt entscheidend mit. Sie fördern Zusammenhalt, entdecken und entwickeln Talente, bringen Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten zusammen und leisten tagtäglich wichtige ehrenamtliche Arbeit. Ohne sie wäre unsere Stadt weniger bunt, weniger lebendig, weniger offen.

Wir erkennen diesen unschätzbaren Wert nicht nur an – wir stehen fest an der Seite unserer Vereine. Mit gezielter finanzieller Unterstützung, damit sie Planungssicherheit haben. Mit organisatorischer Hilfe, um ihre Arbeit zu erleichtern. Und mit politischem Rückhalt, damit ihre Anliegen auch auf Entscheidungsebene gehört und berücksichtigt werden.

Denn wir wissen: Wer sich für andere engagiert, braucht selbst Rückhalt. Deshalb schaffen wir Strukturen, die es Ehrenamtlichen leichter machen, sich zu beteiligen – mit klaren Ansprechpartner:innen, Fördermitteln und Raum für Innovation.

So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Steinfurt auch in Zukunft eine Stadt bleibt, in der Engagement zählt, Vielfalt gelebt wird und Gemeinschaft spürbar ist.