Kommunalwahl 2025 – Soziales

Steinfurt für alle: Gemeinsam unsere Stadt gestalten

Wir möchten, dass sich alle Menschen in Steinfurt zuhause fühlen – sicher, wertgeschätzt und mit echten Chancen für eine gute Zukunft. Unsere Stadt lebt vom Miteinander, von Menschen, die anpacken, füreinander da sind und gemeinsam etwas bewegen. Dafür setzen wir uns mit ganzem Herzen ein.

In unserer Vision von Steinfurt soll kein Kind zurückbleiben und keine Familie an organisatorischen Hürden scheitern. Deshalb setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein, dass alle Kinder – unabhängig vom Einkommen oder Lebensmodell ihrer Eltern – auch während der Ferienzeiten zuverlässig betreut werden.

Durch ein flächendeckendes, qualitativ hochwertiges Ferienbetreuungsangebot schaffen wir nicht nur Entlastung für Eltern, sondern auch wertvolle Erfahrungsräume für Kinder. Kreative Programme, gemeinschaftliches Lernen, Bewegung und Begegnung – all das stärkt die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Miteinander.

Denn starke Familien sind das Rückgrat unserer Stadt. Wenn Eltern wissen, dass ihre Kinder gut aufgehoben sind, können sie beruflich durchstarten, ohne Sorgen oder schlechtes Gewissen. Das stärkt nicht nur den einzelnen Haushalt, sondern auch die Wirtschaftskraft und das soziale Gefüge in Steinfurt.

So investieren wir ganz konkret in eine lebenswerte, solidarische und familienfreundliche Stadt.

In Steinfurt engagieren sich unzählige Menschen – mit Leidenschaft, mit Zeit, mit Ideen. Sie trainieren Kinder im Sportverein, gestalten das kulturelle Leben, begleiten ältere Nachbarn zum Arzt oder schenken einfach nur ein offenes Ohr. Dieses Engagement macht unsere Stadt lebendig, vielfältig und menschlich.

Wir erkennen diesen Einsatz nicht nur an – wir fördern ihn mit ganzer Kraft. Ob es um finanzielle Unterstützung, Anerkennung, Vernetzung oder Weiterbildung geht: Die Stadtverwaltung versteht sich als verlässlicher Partner an der Seite aller Ehrenamtlichen.

Denn wir wissen: Ohne das freiwillige Engagement so vieler gäbe es keine echten Begegnungen, keine gelebte Solidarität und kein echtes Miteinander. Deshalb investieren wir bewusst in Strukturen, die das Ehrenamt stärken – in allen Bereichen, in allen Stadtteilen, für alle Menschen.

Gemeinsam schaffen wir ein Steinfurt, in dem sich Engagement lohnt – und das Herz unserer Stadt weiter schlägt.

In Steinfurt soll jeder Mensch ein Dach über dem Kopf haben, das nicht nur schützt, sondern auch das Gefühl von Heimat und Geborgenheit vermittelt. Wir setzen uns dafür ein, dass Wohnen bezahlbar bleibt – für Familien, für Alleinstehende, für junge Menschen genauso wie für Seniorinnen und Senioren.

Deshalb schaffen wir gezielt mehr geförderten Wohnraum. Und wir sorgen dafür, dass dieser Wohnraum barrierefrei ist – damit auch Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder im fortgeschrittenen Alter selbstbestimmt wohnen können.

Unsere Vision ist eine durchmischte Stadt, in der nicht das Einkommen über den Wohnort entscheidet, sondern das Miteinander zählt. In der Nachbarschaften entstehen, die Rückhalt geben, in denen Kinder sicher aufwachsen und ältere Menschen nicht vereinsamen.

Ein Zuhause ist mehr als vier Wände – es ist der Ort, an dem das Leben beginnt, an dem man Kraft schöpft, zur Ruhe kommt und sich entfalten kann. Dieses Grundrecht sichern wir – mit klaren politischen Entscheidungen, mit Investitionen und mit dem festen Willen, niemanden zurückzulassen.

Wir wollen diese Orte der Begegnung ausbauen, modernisieren und nachhaltig fördern. Denn sie sind das Fundament für ein Miteinander, das alle einlädt – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Lebensweg. Ob beim gemeinsamen Musizieren, im Theaterprojekt, bei kreativen Workshops oder politischen Diskussionsrunden: In diesen Zentren entstehen Vertrauen, Verständnis und neue Ideen.

Jugend- und Kulturzentren sind weit mehr als nur Räume mit einem Programm – sie sind Treffpunkte, Schutzräume und Werkstätten für die Zukunft. Hier kommen junge Menschen zusammen, entdecken ihre Talente, diskutieren ihre Perspektiven und gestalten aktiv das Leben in unserer Stadt.

Kultur verbindet Generationen. Jugend gibt Impulse. Beides zusammen macht Steinfurt lebendig, offen und zukunftsfähig. Deshalb investieren wir in diese sozialen und kulturellen Zentren – als Herzstücke einer Stadt, die niemanden außen vor lässt.

Eine gute medizinische Versorgung ist ein Grundpfeiler für Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit. Deshalb setzen wir uns in Steinfurt dafür ein, dass Ärztinnen und Ärzte nicht nur vorhanden, sondern auch erreichbar und gut vernetzt sind – in jedem Stadtteil, für jedes Alter, in jeder Lebenslage.

Wir möchten dafür sorgen, dass medizinische Angebote wohnortnah bleiben – sowohl Haus- als auch Fachärzte – und Versorgungsengpässe frühzeitig erkannt und behoben werden. Dazu braucht es intelligente Vernetzung: zwischen Praxen, Apotheken, Pflegeeinrichtungen und sozialen Diensten. So entsteht ein Gesundheitsnetz, das trägt – nicht nur in akuten Situationen, sondern auch langfristig und vorausschauend.

Besonderen Wert legen wir auf barrierefreie Zugänge und niedrigschwellige Angebote – damit auch ältere Menschen, Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung die Hilfe erhalten, die sie brauchen. Unsere Vision ist klar: Niemand soll zurückgelassen werden, wenn es um Gesundheit und Teilhabe geht.

Denn wer sich sicher und gut versorgt fühlt, kann das Leben in Steinfurt mit Zuversicht und Würde gestalten.

Eine gerechte Stadt erkennt die Vielfalt ihrer Bürgerinnen und Bürger als Stärke – und gibt allen die Möglichkeit, ihre Stimme wirksam einzubringen. Für uns ist klar: Menschen mit Behinderung müssen nicht nur gehört, sondern auch in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden – auf Augenhöhe, mit Rechten, nicht nur mit Bitten.

Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Beiräte mit Menschen mit Behinderung nicht nur beratende Funktion haben, sondern auch eigenständig Anträge stellen können – mit echter politischer Wirkung. So entsteht Teilhabe, die nicht an symbolischen Grenzen haltmacht, sondern konkret mitgestaltet.

Denn ihre Erfahrungen, ihr Alltag, ihre Perspektiven bringen wertvolle Impulse in unsere Stadtpolitik ein. Sie zeigen uns, wo Barrieren bestehen – im Kopf, auf der Straße oder in den Strukturen – und wie wir sie gemeinsam überwinden können. Eine Stadt, die inklusiv denkt und handelt, ist eine Stadt, die für alle besser wird.

Wir wollen ein Steinfurt, in dem Gerechtigkeit nicht eingefordert werden muss, sondern selbstverständlich ist. In dem Teilhabe kein Gnadenrecht, sondern demokratischer Anspruch ist.

Wir wollen ein Steinfurt, in dem junge Menschen nicht am Rand stehen, sondern im Mittelpunkt einer sozialen Stadtentwicklung. Deshalb setzen wir auf gezielte Unterstützung, auf Vertrauen und auf echte Beteiligung.

Mit zusätzlichen Streetworkerinnen und Streetworkern gehen wir dorthin, wo Jugendliche sind – auf Augenhöhe, mit offenen Ohren und helfenden Händen. Sie sind Ansprechpartner in Krisen, Brückenbauer zu Hilfsangeboten und Verbündete im Alltag. Durch ihre Arbeit entsteht Nähe, Sicherheit und Perspektive – besonders für junge Menschen, die sonst schwer erreicht werden.

Zugleich stärken wir den Stadtjugendring als zentrale Stimme der Jugend in Steinfurt. Denn junge Menschen wissen selbst am besten, was sie brauchen. Ihre Ideen, Wünsche und ihr Engagement verdienen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Ressourcen und politische Wirkung.

Prävention statt Problemverschiebung, Begegnung statt Ausgrenzung, Mitgestaltung statt Belehrung – das ist unser sozialer Kompass. Wenn wir Jugendlichen Raum geben und sie ernst nehmen, entsteht ein Steinfurt, das nicht nur gerecht, sondern zukunftsstark ist.