Stadtentwicklung

Unser Ortsverband setzt sich für eine zukunftsweisende und nachhaltige Stadtentwicklung ein, die die Bedürfnisse aller Bürger*innen berücksichtigt und dabei die Umwelt schützt. Ein wichtiges Ziel ist die Ausweitung des energetischen Quartiers- und Sanierungsmanagements auf das gesamte Stadtgebiet, um ressourcenschonende und energieeffiziente Lösungen zu fördern.

Wir befürworten eine moderate Neuerschließung von Baugebieten, die verpflichtend den Bau von

Passivhäusern vorsieht. Ebenso unterstützen wir die Ausweitung und Optimierung der Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik, um erneuerbare Energien stärker in den Alltag zu integrieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einer gemischten Bauweise aus Ein- und Mehrfamilienhäusern, die einen festen Anteil an sozialem Wohnungsbau gewährleistet, um Wohnraum für alle sozialen Schichten zu schaffen.

Die Förderung „Jung kauft alt“ möchten wir weiterhin vorantreiben, um historische Gebäude zu erhalten und jungen Familien neuen Lebensraum zu bieten. Gleichzeitig setzen wir uns für den Ausbau städtisch-grüner Räume als Aufenthaltsorte mit mehr Sitzmöglichkeiten ein, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden in unserer Stadt zu steigern.

Barrierefreiheit ist uns ein zentrales Anliegen. Daher setzen wir uns für die Gestaltung barrierefreier Pflasterungen, insbesondere in den Innenstädten, sowie für weitere Bordsteinabsenkungen ein. Darüber hinaus unterstützen wir die Sperrung der Leererstraße für den Autoverkehr zwischen der Steinstraße und „An der Hohen Schule“, um eine sicherere und ruhigere Umgebung für Fußgängerinnen und Radfahrerinnen zu schaffen. Die konsequente Abpollerung am „Markt“ gehört ebenfalls zu unseren Zielen, um den Stadtraum offener und zugänglicher zu gestalten.

Mit diesen Maßnahmen möchten wir die Lebensqualität, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in unserer Stadt stärken und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft schaffen.

Wir wollen:

  • die Ausweitung des energetischen Quartiers- und Sanierungsmanagement auf das gesamte Stadtgebiet. 
  • eine moderate Neuerschließung mit der Festschreibung „Errichtung von Passivhäusern“.
  • die Ausweitung und Optimierung der Solarthermie und Photovoltaiknutzung.
  • eine gemischte Bauweise aus Ein- und Mehrfamilienhäusern, einschließlich eines festen Anteils an sozialem Wohnungsbau.
  • die Weiterführung der Förderung „Jung kauft alt“.
  • den Ausbau städtisch-grüner Räume als Aufenthaltsräume mit mehr Sitzmöglichkeiten.
  • die barrierefreie Gestaltung der Pflasterungen vor allem in den Innenstädten, weitere Bordsteinabsenkungen.
  • die Sperrung der Leererstraße für den Autoverkehr zwischen Steinstraße und „An der Hohen Schule“.
  • die konsequente Abpollerung am „Markt“.

Aktuelle Beiträge aus dem Bereich:

  • Besuch des Martin-Luther-Hauses mit inhaltlichem Austausch
    Max Kauermann und Sebastian Alfers mit BM-Kandidat Christian Franke sowie den FWS beim MLH Es ist schon beeindruckend, was Volker Overesch und seinen Mitstreitern an der Wettringer Straße gelungen ist: […]
  • Ein starkes Zeichen für die Demokratie!
    Die Demonstration am 27.1.24 auf dem Marktplatz in Burgsteinfurt setzt ein starkes Zeichen für unsere Demokratie und gegen Rechts. Über 2.000 Teilnehmende aus allen Altersgruppen und gesellschaftlichen Schichten machten klar: […]
  • GRÜNER Stammtisch
    Der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Steinfurt lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich am 17. Mai 2023 um 19:30 Uhr bei „Schuster“, Münsterstr. 30 in Borghorst zu einem Stammtisch ein. Beim Stammtisch […]
  • Haushaltsrede 2023 der GRÜNEN Fraktion
    Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, verehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Haushalt 2023, wie er uns jetzt vorliegt, ist mit ca. 105 Millionen € Volumen ein Rekordhaushalt. Geplant […]
  • Radtour Mobilität
    Im Rahmen einer Radtour zum Thema Mobilität informierten sich Mitglieder des Ortsverbands BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN am 16. September 2022 über die Situation auf Steinfurts erster Fahrradstraße, dem Nünningsweg. […]
  • MdL Norwich Rüße bei“Lernen fördern“
    Bei einem Besuch des Landtagsabgeordneten Norwich Rüße am 9.Mai konnte Beate Ringele als Leiterin von „Lernen fördern“ in Steinfurt von den großen Erfolgen des Bildungs- und Teilhabestandortes berichten. Der „Lernen […]
  • Bauen mit sozialem Gewissen
    Bündnisgrüne bei Feldmann Bau GmbH Baugebiet Eichenallee, PV-Anlagen, Wärmepumpen, nachhaltiges Bauen, zukunftsfähige Baustoffe, dies sind nur einige Themen, die während des Besuchs des Ortsvereins Bündnis90 / Die Grünen am 28.4.22  […]
  • Energetisches Bauen in Alt- und Neubau
    Im Rahmen einer Klausurtagung ließ sich die Fraktion der GRÜNEN am Samstag über nachhaltiges energetisches Bauen informieren. Diese Klausurtagung wurde hybrid durchgeführt und fand großen Anklang. Prof. Dr. Peter Vennemann […]
  • Klimabewusste Änderung der Bebauungspläne
    Klimaziele, Klimawandel, CO²-Ausstoss, Klimafolgen und Starkregen sind die Themen, die weltweit die Schlagzeilen beherrschen. Folgerichtig hat die Stadt Steinfurt 2013 Klimaziele erarbeitet. Um die Erreichung dieser Klimaziele sicherzustellen und vor […]